Frau Gebek, Ernährungsberaterin vom Spital Interlaken hat uns am 22.02.22 auf sehr gute Art darüber informiert, wie wir uns gesund ernähren können. Für eine individuelle Beratung kann man sich an die Abteilung Ernährungsberatung im Spital Interlaken wenden. Wer allgemein mehr wissen oder „nachschlagen“ möchte, kann sich hier informieren: https://www.sge-ssn.ch
Jahresprogramm 2022
Es sieht gut aus, dass wir programmgemäss am 22. Februar mit dem Vortrag „Kann eine gesunde Ernährung gut schmecken“ von Frau Danielle Gebek, Ernährungsberaterin im Spital Interlaken, beginnen können. Die Covid-Zertifikatspflicht ist nun aufgehoben. Im Artos wird zurzeit noch empfohlen, in „allgemeinen Bereichen“ eine Maske zu tragen.
Der Vorstand freut sich, dass wieder Vorträge möglich sind!

Adventsfeier vom 7. Dezember 2021
Liebe Vereinsmitglieder
Mit sehr schwerem Herzen hat sich der Vorstand entschieden, die Adventsfeier vom 7. Dezember 21 abzusagen. Die Corona-Situation ist wieder sehr schwierig und wir wollen lieber vorsichtig sein. Im Verlaufe der nächsten Wochen werdet ihr noch von uns „hören“.
Liebe Grüsse und alles Gute, bliibed gsund! Marianne Hunziker
Vortrag Dr. Ihde, FMI Interlaken
Dr. Thomas Ihde, Spital Interlaken hat am 26. Oktober einen sehr spannenden Einblick in unseren Schlaf gegeben. Erstaunlich wie wenig wir darüber wissen, obwohl wir einen ganz schönen Teil unseres Lebens schlafend verbringen. Frau Gabriela Vrecko, Leiterin Kommunikation FMI hat für die interne Zeitschrift einen Bericht geschrieben. Herzlichen Dank, dass wir ihren Text unten benützen dürfen.
5 Tipps für ihr Wohlbefinden
Für ne tüüfa, gsundä Schlaf…
1 Schlaf ist ein Gewohnheitstier
Regelmässige Bettgeh- und Aufsteh-Zeiten helfen unserem Körper, in den Schlaf zu finden und sich gut zu erholen. Massgebend ist dabei vor allem die gleichbleibende Aufstehzeit – und nein, leider kennt unser Schlaf keine 5-Tage Woche…
2 Licht ist der Feind des Schlafhormons Melatonin
Helles Licht verhindert die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin. Deshalb sollte es im Schlafzimmer so dunkel wie möglich sein. Die Anschaffung von Verdunkelungsvorhängen kann sich deshalb lohnen. Und haben Sie schon mal bei Kerzenlicht Zähne geputzt? Denn auch das grelle Neonlicht in manchen Badezimmern vertreibt das Melatonin in unserem Körper für mindestens eine Stunde…
3 Eine angenehme Umgebung lädt den Schlaf zusätzlich ein
Studien haben gezeigt, dass die meisten Menschen bei Temperaturen um 18 Grad Celsius am besten schlafen. Auch die Bettausstattung kann helfen: Eine gute, nicht zu alte Matratze und frisch bezogene Bettwäsche laden den Schlaf zum Bleiben ein.
4 Ein Notizbuch neben dem Bett hilft, belastende Gedanken loszuwerden
Wer ist nicht schon im Schlaf aufgeschreckt und in einem rasanten Gedankenkarussell gelandet? Meistens sind es Sorgen und zu erledigende Arbeiten, die einem den Schlaf rauben. Unterdrücken lassen sich diese nur schwer – aber an ein Notizbuch abgeben, welches dafür neben dem Bett bereit liegt.
5 Lieber früh professionelle Hilfe holen
Die meisten Menschen leiden in ihrem Leben mal an Einschlaf- oder Durchschlafstörungen. Das ist kurzfristig auch kein Problem, aber schon nach sechs bis zwölf Wochen können sie sich verfestigen. Deshalb wird heute empfohlen, bereits nach zwei Wochen eine Ärztin oder Arzt aufzusuchen.
(Quelle: Dr. med. Thomas Ihde, Chefarzt Psychiatrie Spitäler fmi AG)
„Wiederbelebung“ BFT

Ab September starten wir wieder.
Programm siehe „Anstehende Termine“.
Die Kronenkugel

Das Corona-Jahr 2020 wird in die Geschichte eingehen, wie z. B. das Jahr 1920 mit der Spanischen Grippe.
Die Treffen vom Bödeli Frauentreff fingen im Januar mit der Hauptversammlung an. Wir verabschiedeten Heidi Bohren, Präsidentin. Wir genehmigten neue Statuten. Das Jahr 2020 fing also normal an und doch auch ein bisschen anders als erwünscht. Im Vorstand verblieben noch gerade drei Frauen, ohne Präsidentin. Also keine „Kronenträgerin“.
Nun, im Februar hielten wir unseren ersten Vortrag des Jahres sehr erfolgreich ab. Rund 70 Frauen durfte ich im neuen Vereinslokal, Artos begrüssen. Markus Bütikofer zeigte uns schöne Bilder vom Ballenberg und erzählte spannende Geschichten dazu. Yvonne von Allmen blieb ein Foto im Kopf hängen. Die Blume, die wie eine schneeweisse, schöne Kugel aussieht. Eine Idee bahnte sich langsam ihren Weg bis zu einem Bild, das Yvonne dann vor Augen hatte. Eine Kugel, weiss umstrickt für die Adventsfeier. Im Vorstand besprach man ihr Angebot und fand: „Doch ja, eine „Coronakugel“. Das ist gut“. Das war zum Zeitpunkt, wo schon keine Vorträge mehr abgehalten werden konnten.
Yvonne strickte und strickte, mit feinstem Garn, ganz filigrane Wunderwerke!
Alle Vorträge und auch die Reise anfangs September mussten abgesagt werden, weil die Situation mit der Pandemie einfach zu unsicher war. Einzig im September wagten wir einen Wiedereinstieg. Da zeichnete sich schon ab, dass die Adventsfeier wohl gar nicht oder bestimmt nicht im Rahmen der andern Jahre durchgeführt werden könne. Jeglicher Optimismus brachte nichts, die Feier musste abgesagt werden. Ein Weihnachtsbrief und eine „Coronakugel“ sollte den Mitgliedern als Entschädigung in den Milchkasten gelegt werden.
Corona, aus dem Lateinisch übersetzt, heisst Kranz / Krone. Also machten wir aus der „Coronakugel“ eine „Kronenkugel“.
124 Kunstwerke! weisse und farbige wurden anfangs Dezember durch die, unterdessen wieder fünf Vorstandsmitglieder, verteilt.

Die vielen, herzlichen Rückmeldungen der Mitglieder haben die Vorstandsfrauen sehr berührt und gezeigt, wieviel Freude diese Überraschung den Mitgliedern bereitet hat. Yvonne konnte sich auch persönlich an vielen lieben Lobes- und Dankesworten erfreuen. Herzlichen Dank Yvonne!
Liebe Mitglieder ihr seid Gold wert!
Achte auf das Kleine in der Welt, das macht das Leben reicher und zufriedener. Carl Hilty
Marianne Hunziker
Absage Vorträge Oktober und November 2020
Liebe Mitglieder
Gestern nachmittag hat der Regierungsrat des Kantons Bern wieder strengere Massnahmen festgelegt, um die hohen Corona-Fallzahlen zu senken. So ist es uns leider nicht möglich die Vorträge von Dienstag, 27. Oktober und 17. November 2020 abzuhalten. Wir vom Vorstand bedauern das sehr, aber es ist sicher vernünftig.
Wir melden uns, sobald wir sehen, dass eine Durchführung eines Anlasses wieder möglich ist.
Viele positive Gedanken 🐞 trotz allem und alles Gute!
Entscheide des Regierungsrats zu Corona am 23.10.2020:
Verbot von Veranstaltungen mit mehr als 15 Personen sowie von Messen und Gewerbeausstellungen
Vereinsinformationen August 2020
Der «Corona-Sommer» geht langsam dem Ende zu und wir Vorstandsfrauen haben uns Gedanken gemacht über das weitere Vorgehen mit den Anlässen. Wir sind zum Schluss gekommen, dass wir versuchen wollen, mit unserem Programm 2020 wieder zu starten, natürlich mit der nötigen Vorsicht:
Schutzmassnahmen. Sicherheits- und Hygienemassnahmen werden mit dem Artos abgesprochen
Maske tragen ist freiwillig und eine Teilnahme liegt im Ermessen jedes Mitgliedes
Programm am 29. September, 19.30h
Leider ist Frau Edith Kammer, 88-jährig, aus gesundheitlichen Gründen verhindert, ihre Lesung abzuhalten. Ernst Hunziker springt ein und wird aus ihren Büchern und von andern Autoren lesen. Es besteht die Möglichkeit, Bücher von Frau Kammer zu kaufen.
Vereinsinformation Juni 2020
Nachdem das Corona-Virus plötzlich, unerwartet unser Leben so rigoros bestimmt hat, können wir im Moment wieder etwas aufatmen und doch ist immer noch Vorsicht geboten.
Der Bundesrat hat beschlossen, dass ab dem 6. Juni Anlässe bis 300 Personen wieder stattfinden dürfen. Aber bei allen Anlässen müssen die Abstands- und Hygienevorschriften eingehalten werden. So wird ein Anlass bei der Teilnehmerzahl und auch vom Ambiente her recht eingeschränkt. Die Risikogruppen müssen weiterhin Sorge tragen und sich soweit möglich schützen.
Im Vorstand haben wir diese Situation eingehend diskutiert und kamen zu folgendem Schluss:
- Der Vortag vom 23. Juni 2020 wird abgesagt
- Die Reise vom 08. September 2020 wird abgesagt
Hoffen wir von ganzem Herzen, dass wir spätestens ab dem September-Vortrag wieder zur Normalität zurückkehren können.