„Meine Bienen oder von der Blüte bis ins Glas“, Vortrag vom 19. März 2024

Hans Peter Bühlmann aus Matten hat uns über seine Bienen berichtet. Gut 50 Frauen haben ihm gespannt zugehört. Es ist eindrücklich, was von den Bienen aber auch vom Imker für Arbeit nötig ist, bis ein Glas Honig auf unserem Tisch steht. Wir werden künftig wohl alle mit andern Gedanken und grosser Dankbarkeit den Honig aufs Brot streichen.

„Einfühlsam miteinander kommunizieren“. Vortrag vom 20.02.2024

Frau Camilla Straub, Heilpraktikerin für Psychotherapie macht sich bereit für den Vortrag. Sie hat uns auf unterhaltsame Weise aufgezeigt, wie wir uns beim Kommunizieren besser auf Augenhöhe begegnen können. Die 45 Teilnehmerinnen konnten einige Tipps mitnehmen. Sie wurden angeregt, sich Gedanken über das eigene Verhalten zu machen – denn ganz einfach ist eine einfühlsame Kommunikation nicht. Im Anschluss an den Vortrag wurde in der Cafeteria des Zentrum Artos noch gemütlich darüber philosophiert.

Ausflug 26. September 2023

Bei schönstem Wetter ist ein tolles Trüppchen von Matten nach Wilderswil, zum Restaurant zum Chochtopf, Hotel Jungfrau, gelaufen. Dort warteten schon die andern Teilnehmerinnen. Ein sehr gemütlicher Nachmittag auf der schönen Restaurantterrasse mit Blick auf die Jungfrau. Die 42 Teilnehmerinnen haben das feine Zvieri und das Beisammensein genossen.

Was ist los in der Energiewelt?

Am 21. März 2023 hat uns Martin Grüring, von der IBI AG einen Einblick in die komplexe Energiewelt gewährt. Er zeigte auf, wie beispielsweise der Einkauf von Strom und Gas zusammen spielen, wie die ganze Branche in eine plötzlich unsichere Situation geriet und warum der Strom- und Gaspreis in die Höhe schnellte. Im Wohnbereich gibt es alternative Energiemöglichkeiten anstelle von Gas. Aber die Industrie wird ohne Gas nicht auskommen. Dass nun die Fernwärme sehr begehrt ist, eine Erweiterung der Anlagen aber Zeit braucht. Dass erfreulicherweise ein Anstieg von Solarenergie zu verzeichnen ist.

Die Information über die Entwicklung auf dem IBI-Areal zeigte auf, wie das Thema Altlastenentsorgung – durch die ehemalige Steinkohle Gasproduktion entstanden – grosse Aufwendungen zur Folge hat. Die Anwesenden haben spannende Fragen gestellt und Martin Grüring wusste auf jede eine zufriedenstellende Antwort. Sicher darf man gespannt sein, wie sich die Lage in der Energiewelt künftig entwickelt.

Interessanter Vortrag zu bekannten Themen  

«Sicherheit im Alltag» war am 21. Februar 2023 das Thema. Fast 60 Frauen des Bödeli Frauentreffs trafen im Artos ein, um gespannt den Informationen von Frau Barbara Sterchi zu lauschen.

Barbara Sterchi-Nyffenegger (Bild 1) ist seit 35 Jahren Polizistin. Seit etwa 33 Jahren begleitet sie uns hier auf dem Bödeli. Es sind nur wenige der Anwesenden, die sie nicht kennen.

Zu Beginn wurden einige der Zuhörerinnen gebeten, mit farbigen Punkten zu bezeichnen, wo sie ihre Sicherheit wie gross einordnen würden (Bild 2). Frau Sterchi meinte zum eindeutigen Resultat bei der obersten Frage, dass es den anwesenden Frauen gut gehe, geschehe doch der grösste Anteil von Gewalt zu Hause.

Eindrücklich war der Kurzfilm «Schock Telefonanruf». Die Tricktäter setzten die Angerufenen unter gewaltigen emotionalen und zeitlichen Druck. So dass es für die Opfer kaum noch möglich war, realistisch zu denken und handeln.

Eine der Erkenntnisse aus diesem Abend:
Für unsere Sicherheit sind wir grösstenteils selbst verantwortlich

Hier seien einige Punkte zusammengefasst, mit denen wir selber für unsere Sicherheit sorgen können:

  • Zahlungskarten (Bankkarten, EC-Karten, Kreditkarten etc.) nie zusammen mit dem PIN-Code aufbewahren.
  • Bargeld und Zahlungskarten möglichst in der Kleidung, in Gürteltaschen oder Brustbeuteln mittragen.
  • Hand- oder Umhängetasche verschlossen und mit der Verschlussseite zum Körper tragen.
  • Keine Wertsachen im Rucksack, wo sie gut zugänglich sind, lagern.
  • Was für uns vielleicht mühsam ist, ist auch für Diebe mühsam – also lassen diese die Finger davon.
  • Haustüre immer schliessen, auch wenn man zu Hause ist.
  • Bei Abwesenheit Fenster und Türen schliessen. Ein Licht brennen lassen und ggf. mit einer Zeitschaltuhr programmieren.
  • Weitere Infos sind zu finden unter:
  • www.police.be.ch
  • www.skppsc.ch
  • www.s-u-p-e-r.ch

74. HV am 31.01.2023

Mit 65 Teilnehmerinnen durften wir eine erfolgreiche Hauptversammlung durchführen. Es war schön, wieder „vor Ort“ sein zu dürfen. Im 2021 und 2022 konnten wegen der Coronapandemie keine Versammlungen durchgeführt werden. Anschliessend an die HV durften wir uns an einem wunderschönen und feinen Buffet laben und gemütlich zusammensitzen.

Buffet im Zentrum Artos Interlaken
Herzliche Gratulation zu 125 Jahren Vereinstreue! Dieses Jahr gab es fünf 25-jährige Jubiläen!

Unschätzbarer Wert alter (Span-) Schachteln …

Am 25.10.2022 durften wir Herrn Karl Bühler aus Frutigen zuhören, was er Interessantes über die Geschichte der schönen Spanschachteln zu erzählen hatte. Er war der letzte Geschäftsführer der lokalen Spanschachtelfabrik. Heute hat er eine Sammlung von schönsten Kunstwerken, teilweise aus der ganzen Welt. Die Herstellung der Spanschachteln wurde oft in Heimarbeit gemacht. Spanschachteln als Verpackung für Trockengüter führen übers Mittelalter hinaus, jeweils nach den Herstellungsmöglichkeiten zu den Kelten, Merowingern, Wikingern und gar bis zu Ötzi. Herr Bühler machte auch einen kleinen Abstecher in die Zeit, als die Zündholz-Fabriken im Frutigland weit verbreitet waren. Diese wurden in Spanschächtelchen verkauft, welche auch in Heimarbeit gemacht wurden. Die Geschichte der Zündholz-Herstellung wäre dann noch einmal einen Vortrag wert. Wer weiss, werden wir vielleicht bei einem unserer nächsten Ausflüge das Zündhölzlimuseum in Frutigen besuchen …

Kann eine gesunde Ernährung gut schmecken

Frau Gebek, Ernährungsberaterin vom Spital Interlaken hat uns am 22.02.22 auf sehr gute Art darüber informiert, wie wir uns gesund ernähren können. Für eine individuelle Beratung kann man sich an die Abteilung Ernährungsberatung im Spital Interlaken wenden. Wer allgemein mehr wissen oder „nachschlagen“ möchte, kann sich hier informieren: https://www.sge-ssn.ch