„Einfühlsam miteinander kommunizieren“. Vortrag vom 20.02.2024

Frau Camilla Straub, Heilpraktikerin für Psychotherapie macht sich bereit für den Vortrag. Sie hat uns auf unterhaltsame Weise aufgezeigt, wie wir uns beim Kommunizieren besser auf Augenhöhe begegnen können. Die 45 Teilnehmerinnen konnten einige Tipps mitnehmen. Sie wurden angeregt, sich Gedanken über das eigene Verhalten zu machen – denn ganz einfach ist eine einfühlsame Kommunikation nicht. Im Anschluss an den Vortrag wurde in der Cafeteria des Zentrum Artos noch gemütlich darüber philosophiert.

Was ist los in der Energiewelt?

Am 21. März 2023 hat uns Martin Grüring, von der IBI AG einen Einblick in die komplexe Energiewelt gewährt. Er zeigte auf, wie beispielsweise der Einkauf von Strom und Gas zusammen spielen, wie die ganze Branche in eine plötzlich unsichere Situation geriet und warum der Strom- und Gaspreis in die Höhe schnellte. Im Wohnbereich gibt es alternative Energiemöglichkeiten anstelle von Gas. Aber die Industrie wird ohne Gas nicht auskommen. Dass nun die Fernwärme sehr begehrt ist, eine Erweiterung der Anlagen aber Zeit braucht. Dass erfreulicherweise ein Anstieg von Solarenergie zu verzeichnen ist.

Die Information über die Entwicklung auf dem IBI-Areal zeigte auf, wie das Thema Altlastenentsorgung – durch die ehemalige Steinkohle Gasproduktion entstanden – grosse Aufwendungen zur Folge hat. Die Anwesenden haben spannende Fragen gestellt und Martin Grüring wusste auf jede eine zufriedenstellende Antwort. Sicher darf man gespannt sein, wie sich die Lage in der Energiewelt künftig entwickelt.

Interessanter Vortrag zu bekannten Themen  

«Sicherheit im Alltag» war am 21. Februar 2023 das Thema. Fast 60 Frauen des Bödeli Frauentreffs trafen im Artos ein, um gespannt den Informationen von Frau Barbara Sterchi zu lauschen.

Barbara Sterchi-Nyffenegger (Bild 1) ist seit 35 Jahren Polizistin. Seit etwa 33 Jahren begleitet sie uns hier auf dem Bödeli. Es sind nur wenige der Anwesenden, die sie nicht kennen.

Zu Beginn wurden einige der Zuhörerinnen gebeten, mit farbigen Punkten zu bezeichnen, wo sie ihre Sicherheit wie gross einordnen würden (Bild 2). Frau Sterchi meinte zum eindeutigen Resultat bei der obersten Frage, dass es den anwesenden Frauen gut gehe, geschehe doch der grösste Anteil von Gewalt zu Hause.

Eindrücklich war der Kurzfilm «Schock Telefonanruf». Die Tricktäter setzten die Angerufenen unter gewaltigen emotionalen und zeitlichen Druck. So dass es für die Opfer kaum noch möglich war, realistisch zu denken und handeln.

Eine der Erkenntnisse aus diesem Abend:
Für unsere Sicherheit sind wir grösstenteils selbst verantwortlich

Hier seien einige Punkte zusammengefasst, mit denen wir selber für unsere Sicherheit sorgen können:

  • Zahlungskarten (Bankkarten, EC-Karten, Kreditkarten etc.) nie zusammen mit dem PIN-Code aufbewahren.
  • Bargeld und Zahlungskarten möglichst in der Kleidung, in Gürteltaschen oder Brustbeuteln mittragen.
  • Hand- oder Umhängetasche verschlossen und mit der Verschlussseite zum Körper tragen.
  • Keine Wertsachen im Rucksack, wo sie gut zugänglich sind, lagern.
  • Was für uns vielleicht mühsam ist, ist auch für Diebe mühsam – also lassen diese die Finger davon.
  • Haustüre immer schliessen, auch wenn man zu Hause ist.
  • Bei Abwesenheit Fenster und Türen schliessen. Ein Licht brennen lassen und ggf. mit einer Zeitschaltuhr programmieren.
  • Weitere Infos sind zu finden unter:
  • www.police.be.ch
  • www.skppsc.ch
  • www.s-u-p-e-r.ch

Unschätzbarer Wert alter (Span-) Schachteln …

Am 25.10.2022 durften wir Herrn Karl Bühler aus Frutigen zuhören, was er Interessantes über die Geschichte der schönen Spanschachteln zu erzählen hatte. Er war der letzte Geschäftsführer der lokalen Spanschachtelfabrik. Heute hat er eine Sammlung von schönsten Kunstwerken, teilweise aus der ganzen Welt. Die Herstellung der Spanschachteln wurde oft in Heimarbeit gemacht. Spanschachteln als Verpackung für Trockengüter führen übers Mittelalter hinaus, jeweils nach den Herstellungsmöglichkeiten zu den Kelten, Merowingern, Wikingern und gar bis zu Ötzi. Herr Bühler machte auch einen kleinen Abstecher in die Zeit, als die Zündholz-Fabriken im Frutigland weit verbreitet waren. Diese wurden in Spanschächtelchen verkauft, welche auch in Heimarbeit gemacht wurden. Die Geschichte der Zündholz-Herstellung wäre dann noch einmal einen Vortrag wert. Wer weiss, werden wir vielleicht bei einem unserer nächsten Ausflüge das Zündhölzlimuseum in Frutigen besuchen …

Kann eine gesunde Ernährung gut schmecken

Frau Gebek, Ernährungsberaterin vom Spital Interlaken hat uns am 22.02.22 auf sehr gute Art darüber informiert, wie wir uns gesund ernähren können. Für eine individuelle Beratung kann man sich an die Abteilung Ernährungsberatung im Spital Interlaken wenden. Wer allgemein mehr wissen oder „nachschlagen“ möchte, kann sich hier informieren: https://www.sge-ssn.ch

Absage Vorträge Oktober und November 2020

Liebe Mitglieder

Gestern nachmittag hat der Regierungsrat des Kantons Bern wieder strengere Massnahmen festgelegt, um die hohen Corona-Fallzahlen zu senken. So ist es uns leider nicht möglich die Vorträge von Dienstag, 27. Oktober und 17. November 2020 abzuhalten. Wir vom Vorstand bedauern das sehr, aber es ist sicher vernünftig. 

Wir melden uns, sobald wir sehen, dass eine Durchführung eines Anlasses wieder möglich ist.

Viele positive Gedanken 🐞 trotz allem und alles Gute! 

Entscheide des Regierungsrats zu Corona am 23.10.2020:
Verbot von Veranstaltungen mit mehr als 15 Personen sowie von Messen und Gewerbeausstellungen

Vereinsinformationen August 2020

Der «Corona-Sommer» geht langsam dem Ende zu und wir Vorstandsfrauen haben uns Gedanken gemacht über das weitere Vorgehen mit den Anlässen. Wir sind zum Schluss gekommen, dass wir versuchen wollen, mit unserem Programm 2020 wieder zu starten, natürlich mit der nötigen Vorsicht:

Schutzmassnahmen. Sicherheits- und Hygienemassnahmen werden mit dem Artos abgesprochen

Maske tragen ist freiwillig und eine Teilnahme liegt im Ermessen jedes Mitgliedes

Programm am 29. September, 19.30h
Leider ist Frau Edith Kammer, 88-jährig, aus gesundheitlichen Gründen verhindert, ihre Lesung abzuhalten. Ernst Hunziker springt ein und wird aus ihren Büchern und von andern Autoren lesen. Es besteht die Möglichkeit, Bücher von Frau Kammer zu kaufen.

Vereinsinformation Juni 2020

Nachdem das Corona-Virus plötzlich, unerwartet unser Leben so rigoros bestimmt hat, können wir im Moment wieder etwas aufatmen und doch ist immer noch Vorsicht geboten. 

Der Bundesrat hat beschlossen, dass ab dem 6. Juni Anlässe bis 300 Personen wieder stattfinden dürfen. Aber bei allen Anlässen müssen die Abstands- und Hygienevorschriften eingehalten werden. So wird ein Anlass bei der Teilnehmerzahl und auch vom Ambiente her recht eingeschränkt. Die Risikogruppen müssen weiterhin Sorge tragen und sich soweit möglich schützen.

Im Vorstand haben wir diese Situation eingehend diskutiert und kamen zu folgendem Schluss:

  • Der Vortag vom 23. Juni 2020 wird abgesagt
  • Die Reise vom 08. September 2020 wird abgesagt

Hoffen wir von ganzem Herzen, dass wir spätestens ab dem September-Vortrag wieder zur Normalität zurückkehren können.